Bittere Enttäuschung, (bilingual)
was Christian Spuck mit seinem Züricher Ballet Ensemble angestellt hatte.

Gestern Abend tanzten sie vor ausverkauftem Haus und 10000 weiteren Gratis-Zuschauern, die es sich trotz Regens und kühler Temperaturen auf dem Platz vor dem Opernhaus bequem gemacht hatten, um das Geschehen auf einem riesigen LED-Display zu verfolgen. Das Ambiente vor der Kulisse des 1891 eingeweihten Stadttheaters am See war stimmig. Romeo & Julia war die Antrittsarbeit des deutschen Choreographen, der 2012 vom Stuttgarter Staatsballett nach Zürich wechselte, um hier Chef zu werden, immerhin einer der begehrtesten Jobs in der internationalen Tanzszene. Dass sich Christian Spuck gerade dieses Stück ausgewählt hatte, war schon aus dem Grund gewagt, weil sein eigener Lehrmeister John Cranko den Tod des berühmtesten Liebespaars 1962 selbst inszenierte, gefolgt u.a. von Interpretationen von John Neumeier, Rudolf Nureyev, Yuri Grigorovich, Mark Morris und Alexei Ratmansky. Diese schweren Geschütze versuchte Christian Spuck krampfhaft mit seinem plakativen Degenspiel zu besiegen, was ihm leider überhaupt nicht gelang.
Bevor sich der Vorhang hebte, lies einem die Overtüre von Prokofievs 1938 uraufgeführten Shakespeare Vertonungen das Blut in den Adern gefrieren. Er benutzte dazu Musik, die er schon vorher als Klavierstücke und Suiten geschrieben hatte. Michail Jurowski dirigierte die Philharmonia Zürich mit großer Einfühlsamkeit. Infernal diskordante Akkorde erzeugten Klangtexturen, die an Ligeti erinnerten, bevor die Streicher und Bläser in den Kampf zogen mit einem äusserst dramatischen Marsch. Dann folgten zwischendurch bittersüsse Flötenklänge, bevor sich das Orchester in der Façon der russischen Avantgarde á la Chagall und Kandinsky, wenn es eine Analogie zur damals kontemporären Kunst geben hatte, in rhythmischen temporeichen Formen austobte. Der Vorhang öffnete sich und das Ensemble des Züricher Ballets bildete ein Tableau , indem sie alle in Noir auf dem grauen(vollen) klassizistischen Bühnenbild von Christian Schmidt im freeze frame dastanden, alles ziemlich grottig und unterbelichtet. Einladung zur Foto Op oder der Kostümball auf Lagerfelds Beerdigung mit Emma Ryotts Garderobe? Dann kam das Stück allmählich, aber zögerlich in Fahrt. Die Musik blieb im 1. Akt abwechslungsreich und rhythmisch differenziert, was dem Tanz und Schauspiel der Tänzer und Tänzerinnen bestimmt geholfen hatte. Die initiale Schlüsselszene war der Maskenball der Capulets, auf den sich der heranwachsende Romeo Montague stahl und Julia, die minderjährige Tochter der verfeindeten Familie ins Herz traf. Sie kennen die Geschichte. Sie verliebten sich beide Hals über Kopf in einander in ihrem unschuldigen, rebellischen Jugendtum. Dies verwirklichte Christian Spucks choreografisch mit einem gestelzten Duet der ausgezehrten Katja Wünsche und dem hübschen, kräftigen William Moore, wobei der Rest der Gesellschaft teilnahmslos herumstehen musste und gezwungen wegschaute. Alle zeigten ihre blitzblanken Zähne mit dem für Ballet obligatorischen Lächeln, sehr hübsch anzusehen, aber leider nun mal ein unerträgliches Klischee, was in der Kategorie Auf-den-Knien-Rutschen anzusiedeln ist. Julia's Amme, getanzt von Prima Ballerina Elena Vostrotina, sorgte zwischendurch für Clownerie mit einem idiosynkratischen Entengang, wobei die klassischen Formen aus Schwanensee oder Don Quichotte immer wieder arabesquenhaft aus ihr rausbrachen. Die musikalischen Phrasen liessen vermuten, dass diese Begegnung nicht von Glück allein beseelt und die Katastrophe unaufhaltsam bevorstand. Im baldigen Verlauf kam es dann auch programmgemäss zum ersten fatalen Kampf mit Schwertern, dem Tod von Tybalt, den Prokofiev in ein düsteres Requiem tauchte, musikalisch ein Genuss. Als Julia dann scheintod war, wurde mir wiedermal alles zu schleierhaft. Ganz allgemein war die Tanzdarbietung eine brave Abfolge von wohlbekannten Formen und Unter-die-Arme-Greifen des klassischen Ballets, die sich durch den ganzen Abend nervig wiederholten, aber letztendlich einen Tanzenthusiasten wie mich enttäuscht zurückliess. Daran konnte Romeos Aufschrei entgegen der Schweigepflicht des Tänzers auch nichts mehr ändern.
Big disappointment,
what Christian Spuck did with his Zurich Ballet Ensemble.
Last night they danced in front of a sold-out house and 10,000 other freebee viewers, who had made themselves comfortable on the square in front of the opera house, despite the rain and cool temperatures, to watch the action on a giant LED display. The atmosphere against the backdrop of the Stadttheater am See, which was inaugurated in 1891, was harmonious. Romeo & Juliet was the inaugural work of the German choreographer, who moved from the Stuttgarter Staatsballett to Zurich in 2012 to become their boss, after all, one of the most sought-after jobs in the international dance scene. The fact that Christian Spuck had just chosen this piece, was daring for the very reason that his own teacher John Cranko staged the tragic death of the most famous lovers in 1962, followed by interpretations by John Neumeier, Rudolf Nureyev, Yuri Grigorovich, Mark Morris and Alexei Ratmansky, among others. Christian Spuck tried to defeat these heavy guns convulsively with his placative sword game, which unfortunately did not work.
Before the curtain rose, the overture to Prokofiev's 1938 musical Shakespeare version made my blood freeze in my veins. He used music that he had previously written as piano pieces and suites. Michail Jurowski conducted the Philharmonia Zurich with great sensibility. Infernal discordant chords produced sound textures reminiscent of Ligeti, before the strings and winds players entered the fight with a highly dramatic march. Then bittersweet flute sounds followed in between, before the orchestra, in the mood of the Russian avant-garde á la Chagall and Kandinsky - if there was an analogy to the then contemporary art - played rhythmic fast-paced forms. The curtain opened and the ensemble of the Zurich Ballet formed a tableau, all of them stood there in Noir in a freeze frame on the grayvy classicist set design by Christian Schmidt, all pretty cryptic and underexposed. Invitation to a photo op or a costume ball at Lagerfeld's funeral all dressed by Emma Ryott? Then the piece came slowly but hesitantly into motion. In the first act, the music remained vivid and rhythmically differentiated, which certainly helped the dance and acting of the corps. The initial key scene was the masked ball of the Capulets, which the adolescent Romeo Montague crashed and ran into Julia, the juvenile daughter of the hostile family, both falling head over heals in love with each other with a hint of rebelliousness. You know the story. This was choreographed by Christian Spucks with a stilted duet of the emaciated Katja Wünsche and the handsome, muscled William Moore, but the rest of the company standing around impassively, forcedly looking away. All of them showed their sparkling teeth with the obligatory smile for dance workers, unfortunately an unbearable cliché, which belongs into the category of sliding-on-your-knees. Julia's wet-nurse, danced by Prima ballerina Elena Vostrotina, occasionally played the clown with an idiosyncratic duck walk, the classical forms like arabesques from Swan Lake or Don Quixote always bursting out of her. The musical phrases suggested that this encounter was not inspired by happiness alone and that a catastrophe was inevitable. Soon enough according to the plan the first fatality, the death of Tybalt, occurred during a sword fight, which Prokofiev scored like a gloomy Requiem, a musical pleasure. When Julia played dead, everything got to become too much. In general, the dance performance was a good bunch of well-known forms and classical lifts, which were more than annoying throughout the evening, and ultimately left a dance enthusiast like me rather disappointed. Romeo's outcry, contrary to the dancers silencio , could not change that.
Schreibkram - paperwork





